Tourismusangebote

Haydns Aufenthalte in Schloss Weinzierl und die Landschaft des Mostviertels.

Wir können den Besuchern des MUSIKFESTES SCHLOSS WEINZIERL zwar keinen „Haydnweg“ für ihre Spaziergänge in dem sanft hügeligen Landstrich um Schloss Weinzierl anbieten, denn es ist kein solcher Spazierweg überliefert. Was wir aber als gesichert annehmen können, ist Haydns Freude, nach so langer Zeit in der Beengtheit der Stadt, sich endlich wieder in einem großen Garten zu ergehen und in seiner freien Zeit in der weiten, schönen Landschaft um Schloss Weinzierl umher zu streifen; denn Haydn liebte die Natur.

 FJ-Schloss-07-076_01 

Bild-Landschaft-1_01  Bild-Landschaft-2_01

Haydns Naturverbundenheit

Sein Elternhaus stand in dem Weiler Rohrau, einem kleinen Ort im Augebiet nahe dem nördlichen Neusiedlersee gelegen. Er wuchs mit dem Gesang der Vögel auf. Die Anekdoten aus seiner Kindheit kreisen um sein inniges Verhältnis zu Tieren (Vögel, Kühe, Pferde), die er beobachtete und deren Stimmen er imitieren konnte. Auch später in seiner Musik – Kammermusik, Symphonien und Oratorien – tragen viele Werke Bezeichnungen aus der Natur und dem Tierreich. Und Haydn ist wie kaum ein anderer Komponist in der Lage, Ereignisse und Stimmungen der Natur musikalisch darzustellen.

Die glückliche Kindheit und das Leben in der Natur enden für Haydn abrupt mit seinem 6. Lebensjahr, als er in Hainburg und später in Wien lebt und unterrichtet wird. Nur 2 längere Aufenthalte auf dem Land – eine Pilgerreise nach Mariazell und ein Besuch des damaligen Modebades Mannersdorf als Adlatus des Komponisten und Gesangslehrers Niccoló Porpora – sind dokumentiert, bevor der Mitte 20Jährige auf persönliche Einladung des Baron Karl Joseph von Fürnberg nach Weinzierl kommt. Die Aufenthalte in Weinzierl bringen ihm nicht nur wesentliche Impulse für seine Laufbahn als Musiker und Komponist, sie verschaffen ihm auch das lang entbehrte Glück, sich frei in der Natur zu bewegen und deren Schönheit zu genießen.

Erkunden wir doch, in Gedanken an diesen jungen, naturliebenden Mann, die Vielfalt der Landschaften des Mostviertels und suchen wir die Orte auf, die mit ihm und seinen frühen Streichquartetten in Verbindung stehen.

Bild-Kirche-Oetscher

Orte, die Haydn besuchte

Sicherlich besuchte der junge Haydn die Kapelle des Schlosses, kannte er doch den Benefiziaten der Schlosskapelle Johann Joseph Fromiller vom gemeinsamen Musizieren bei den Musikabenden im Schloss.

schlosskapelle

 Und sicherlich wohnte er an Sonntagen der Messe in der Pfarrkirche St. Ulrich in Wieselburg bei, deren achteckiger, freskengeschmückter Zentralbau, „das ottonische Oktogon“, zu den ältesten erhaltenen Bauwerken aus der Babenberger- Zeit zählt (erbaut um 990).

oktogon

Orte, die mit den ersten Quartetten in Verbindung stehen

Macht man einen Ausflug zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Österreichs, nach Maria Taferl nahe von Weinzierl am nördlichen Donauufer gelegen, kann man die Basilika mit der Kirchenkuppel von Jakob Prantauer bewundern, die herrliche Aussicht genießen und sich daran erinnern, dass der Cellist der ersten Aufführungen der Haydnschen „Divertimenti a quattro“ in Schloss Weinzierl, Johann Georg Albrechtsberger war, ein Freund von Joseph Haydn, der zu dieser Zeit als Organist in Maria Taferl tätig war.

maria_taferl

Mit dem Stift Melk, das seit mehr als 1000 Jahren ein geistliches und kulturelles Zentrum des Landes ist, verbindet sich ebenfalls der Name Albrechtsberger, denn hier beendete er sein Studium und hier wirkte er später als Organist, bevor er 1793 Domkapellmeister im Stephansdom in Wien wurde. Zu den Schülern dieses bedeutenden Musiktheoretikers zählten neben anderen auch Johann Nepomuk Hummel und Ludwig van Beethoven.

Stift_Melk

Orte, die mit der Familie der Fürnberg in Verbindung stehen

Einen weiteren Anküpfungspunkt bei Fahrten in die Umgebung bieten die Besitzungen und Aktivitäten der Familie der Fürnbergs. Der Förderer des jungen Haydn, Karl Joseph Edler von Fürnberg – Joseph Haydn sagte später über ihn, er habe besondere Gnaden von ihm genossen – war der musisch Interessierte, der die Kammermusikabende in Schloss Weinzierl initiierte und sich an der Musik erfreute. Sein Vater Johann Karl Edler von Fürnberg, ein geschäftstüchtiger Unternehmer, hatte Güter und Herrschaften diesseits und jenseits der Donau erworben, zum Beispiel Schloss Leiben nördlich der Donau am Beginn des Weitentals. Besonders aber der Sohn Karl Josephs, Oberst Joseph Edler von Fürnberg galt als Wirtschaftspionier. Er erwarb den Weinsberger Wald und intensivierte und modernisierte den Holzhandel. Er errichtete eine Poststraße ins südliche Waldviertel. Dazu ließ er zum Beispiel Schloss Luberegg als Landhaus und Poststation am nördlichen Donauufer erbauen. Eine Überschuldung zwang ihn schließlich zum Verkauf des Besitzes an das Haus Habsburg (1796). So kamen unter anderem Schloss Weinzierl, Schloss Luberegg und Schloss Leiben in habsburgischen Familienbesitz (bis 1918).

luberegg01
Schloss Luberegg

leiben01
Schloss Leiben

Doch das Mostviertel hält mit seinen vielfältigen Landschaften von sanft hügeligen Gegenden nahe der Donau bis zu den wild romantischen Bergen und Schluchten im Süden, mit seinen Klöstern, Burgen und Städten noch viel mehr für den interessierten Besucher bereit, jenseits dieser kleinen Auslese Haydn-bezogener Orte.